Aktuelle Projekte
Unsere Legowerkstatt

Lego kann für Kinder und gerade auch für verhaltensauffällige Kinder pädagogisch besonders wertvoll sein, da es:
Struktur und Fokus bietet: Das Bauen mit Lego erfordert Aufmerksamkeit und Geduld, was Kindern helfen kann, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren.
Emotionale Regulation fördert: Das ruhige und konzentrierte Spiel mit Lego kann beruhigend wirken und Kindern helfen, ihre Emotionen zu regulieren.
Selbstvertrauen stärkt: Das erfolgreiche Zusammenbauen eines Sets kann das Selbstbewusstsein stärken und ein Gefühl der Leistung vermitteln.
Soziale Fähigkeiten verbessert: Gemeinsames Bauen und Spielen mit anderen kann Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit fördern.
Kreative Problemlösung anregt: Kinder werden ermutigt, kreativ zu denken und eigene Lösungen für Bauherausforderungen zu finden.
Stressabbau ermöglicht: Das Fokussieren auf eine physische Aktivität wie das Bauen mit Lego kann entspannend wirken und Stress reduzieren.
Insgesamt bietet Lego eine strukturierte, aber flexible Aktivität, die verschiedene Fähigkeiten entwickeln und zur emotionalen und verhaltensbezogenen Regulation beitragen kann.
Unsere Motorsport AG

Motorsport kann für Kinder und gerade auch für verhaltensauffällige Kinder aus mehreren Gründen pädagogisch wertvoll sein:
Struktur und Disziplin: Motorsport erfordert ein hohes Maß an Disziplin und die Einhaltung von Regeln, was Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten helfen kann, Struktur und Ordnung in ihr Verhalten zu bringen.
Fokus und Konzentration: Das Lenken eines Fahrzeugs verlangt kontinuierliche Aufmerksamkeit und Konzentration, was dazu beitragen kann, die Fähigkeit zur Fokussierung bei Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu verbessern.
Stressabbau und emotionale Regulierung: Die physische Aktivität und die Adrenalinausschüttung beim Motorsport können als Ausgleich für innere Unruhe dienen und beim Abbau von Stress und Aggressionen helfen.
Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit: Erfolge im Motorsport, wie das Verbessern der eigenen Zeiten oder das Meistern schwieriger Strecken, können das Selbstvertrauen stärken und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln.
Soziale Interaktion und Teamarbeit: Obwohl Motorsport oft als Einzelsportart wahrgenommen wird, spielt Teamarbeit eine große Rolle. Die Interaktion mit Trainern, Teamkollegen und anderen Fahrern kann soziale Fähigkeiten fördern.
Regelverständnis und Akzeptanz: Die klaren und strengen Regeln im Motorsport können Kindern helfen, die Bedeutung von Regeln und deren Einhaltung zu verstehen und anzuerkennen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Motorsport auch Risiken birgt und nicht für jedes Kind geeignet ist. Die Entscheidung sollte immer individuell und unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensmuster des Kindes getroffen werden.
Unsere Kletter AG

Klettern kann für Kinder und gerade auch für verhaltensauffällige Kinder aus mehreren Gründen pädagogisch besonders wertvoll sein:
Verbesserung von Konzentration und Fokus: Klettern erfordert eine kontinuierliche Aufmerksamkeit auf die Bewegungen und die Umgebung, was zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit beitragen kann.
Steigerung des Selbstvertrauens: Das Erreichen von Zielen im Klettern, wie das Erklimmen einer bestimmten Route, kann das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken.
Förderung der Körperwahrnehmung und Motorik: Klettern verbessert die Körperkoordination, Balance und Geschicklichkeit.
Emotionale Regulation und Stressabbau: Die physische Anstrengung und das Erleben von Erfolgserlebnissen können Stress reduzieren und helfen, Emotionen besser zu regulieren.
Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten: Beim Klettern müssen Kinder oft kreative Lösungen für das Bewältigen von Routen finden, was das logische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten fördert.
Soziale Interaktion und Teamarbeit: Klettern, besonders in Gruppen, bietet Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und kann Teamfähigkeit, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung fördern.
Lernen von Risikobewertung: Klettern lehrt Kinder, Risiken einzuschätzen und verantwortungsbewusst zu handeln, was für verhaltensauffällige Kinder besonders wertvoll sein kann.
Insgesamt bietet Klettern eine Kombination aus physischen, kognitiven und emotionalen Herausforderungen, die zur Gesamtentwicklung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten beitragen können. Wie bei jeder Aktivität sollte die Eignung individuell bewertet werden, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit des Kindes.
Individuelle Freizeitpädagogik

Die individuelle Freizeitpädagogik für verhaltensauffällige Kinder konzentriert sich auf maßgeschneiderte Aktivitäten, die sowohl unterstützend als auch fördernd wirken. Ziel ist es, die individuellen Stärken und Interessen jedes Kindes zu erkennen und zu nutzen, um positive Verhaltensweisen zu entwickeln und Selbstvertrauen zu stärken. Hierbei sind einige Kernaspekte wichtig:
Strukturierte und vorhersehbare Aktivitäten: Schaffen einer sicheren und vertrauten Umgebung durch klare, strukturierte Abläufe, die den Kindern Halt und Orientierung bieten.
Förderung der Stärken: Konzentration auf Aktivitäten, die den individuellen Fähigkeiten und Vorlieben des Kindes entsprechen, um Selbstbewusstsein und Engagement zu fördern.
Soziale Kompetenzen stärken: Gezielte Gruppenaktivitäten, die Teamarbeit und soziale Interaktion fördern, um Kommunikationsfähigkeit und Empathie zu verbessern.
Kreative und körperliche Betätigung: Einbeziehung von Kunst, Musik oder Sport, um kreative Ausdrucksformen und physisches Wohlbefinden zu unterstützen.
Positive Verstärkung: Ermutigung und Lob für Anstrengungen und Erfolge, um ein positives Selbstbild und Verhaltensmuster zu fördern.
Einbeziehung der Familien: Zusammenarbeit mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten, um ein konsistentes Unterstützungssystem zu schaffen.
Durch diese individuell angepassten Ansätze können verhaltensauffällige Kinder in einer positiven und fördernden Umgebung wichtige Fähigkeiten und Verhaltensweisen entwickeln.